
„Digital Expert“-Zertifikat
PKF Wien hat die Zertifizierung zum „Digital Expert“ erfolgreich absolviert.
mehr erfahren
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden?
Anwendungsvoraussetzungen für die steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung.
mehr erfahren
Pendlerpauschale im Fokus
Anpassung des Pendlerpauschales im Falle von Telearbeit, Öffi-Ticket oder Werkverkehr.
mehr erfahren
Privatklinik-Operation als außergewöhnliche Belastung?
Umfassende Dokumentationserfordernisse als Nachweis für eine steuerliche Berücksichtigung.
mehr erfahren

Wichtige Änderungen im Doppelbesteuerungsabkommen mit China
Neues DBA-Protokoll mit China ist anwendbar.
mehr erfahren
Wann muss eine ZKO-Meldung erfolgen?
Umfassende Meldepflichten bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Österreich.
mehr erfahren
Gesonderter Ausweis der Instandhaltungsrücklage spart Immobilienertragsteuer
Wann ist eine mitübertragene Instandhaltungsrücklage nicht Teil des Kaufpreises?
mehr erfahren
Arbeitnehmerveranlagung 2024: die wichtigsten Tipps
Mit welchen Tipps Sie sich Steuern vom Finanzamt zurückholen können.
mehr erfahren
Neue Umsatzgrenze für die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen
Neue Verordnung bringt eine Anhebung der maßgeblichen Umsatzgrenze für UVAs.
mehr erfahren
Was wurde mit der VuV Plausibilisierungsverordnung geregelt?
Wie sind die Voraussetzungen für die schnellere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen bei Einkünften aus…
mehr erfahren
Meldepflichten im AMS-Frühwarnsystem beachten
Beachtung der Meldepflichten im AMS-Frühwarnsystem.
mehr erfahren
Neue PKF Klienteninfo 1/2025
Mit unserer ersten Ausgabe des neuen Jahres möchten wir Sie über steuerliche Neuerungen ab 2025 informieren.
mehr erfahren
Besondere Fristen für Unternehmer im Februar
Im Februar sind jedes Jahr besondere Meldungen von Vorjahresdaten an das Finanzamt erforderlich.
mehr erfahren

Neuregelung Fahrtkostenersatz mittels Massenbeförderungsmittel
Anwendbarkeit der neuen Fahrtkostenersatzverordnung ab 1. Jänner 2025.
mehr erfahren
Stolperfalle Auslandskonten: Kapitalertragsteuerpflicht beachten
Erklärungspflicht ausländischer Kapitalerträge in Österreich.
mehr erfahren
Führt die vorzeitige Beendigung einer Vermietung zur Liebhaberei?
Welche Kriterien knüpft der VwGH an das Vorliegen einer Einkunftsquelle.
mehr erfahren
Welcher Auslandslohnzettel ist der richtige?
Achtung: Eigene Lohnzettelarten für im Ausland steuerpflichtige Bezugsanteile.
mehr erfahren

Arbeitsplatz beim Kunden: Keine steuerfreien Reiseaufwandsentschädigungen
VwGH bestätigt fehlende Reiseerschwernis bei einem dauerhaften auswärtigen Arbeitsplatz.
mehr erfahren
Webinar - Focus on Transfer Pricing
In Kooperation mit PKF Deutschland bieten wir am 16.1.2025 ein kostenfreies Webinar zum Thema…
mehr erfahren
Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn?
Der Jahresbeginn 2025 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht…
mehr erfahren
Kleinunternehmerpauschalierung – wer kann davon profitieren?
Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, welche Einkünfte aus selbständiger oder gewerblicher Tätigkeit…
mehr erfahren
Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns im Rahmen der Forschungsprämie
Seit dem Jahr 2022 ist es möglich, dass Unternehmerinnen und Unternehmer einen fiktiven Unternehmerlohn bei…
mehr erfahren
Praxistipp: Lohnsteuerauskunft
Obgleich ein sehr wichtiges Hilfsmittel in der Praxis, ist die Möglichkeit der Einholung einer…
mehr erfahren
Neue PKF Klienteninfo 6/2024
In unserer letzten Ausgabe der PKF Klienten-Info vor dem Jahresende möchten wir Sie über die steuerlichen…
mehr erfahren
Was ist der Partnerschaftsbonus?
Elternpaare, welche die Kinderbetreuung im annähernd gleichen Ausmaß übernehmen, werden im Rahmen des…
mehr erfahren
Last-Minute Steuertipps
Neben unseren Steuertipps zum Jahresende aus früheren Beiträgen finden Sie hier noch einige Last-Minute-Tipps…
mehr erfahren
Verlängerung eines Bestandsvertrages = erneute Gebührenpflicht?
Während die Vermietung von Wohnraum gänzlich von der Gebührenpflicht befreit ist, unterliegen andere…
mehr erfahren
PKF Österreicher & Partner erhält kununu Top Company-Siegel 2025!
Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu zeichnet PKF Österreicher & Partner als Top Company 2025 aus.
mehr erfahren
Umfassende Verschärfungen in der Betrugsbekämpfung
Um den gewerblichen Betrug weiter einzudämmen, wurde im Jahr 2024 das Betrugsbekämpfungsgesetz verabschiedet.
mehr erfahren
Neue BMF-Information für Plattformbetreiber – häufig gestellte Fragen
Mit 1.1.2023 ist in Österreich das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DMPG) in Kraft getreten, welches…
mehr erfahren
Neue PKF Klienteninfo 5/2024 inkl. Checkliste zum Jahresende 2024
Die aktuelle PKF Klienten-Info 5/2024 inkl. Checkliste zum Jahresende 2024 ist ab sofort verfügbar!
mehr erfahren
Steuertipps zum Jahresende
Vor dem Jahreswechsel ist die Arbeitsbelastung bei jedem sehr groß. Vieles muss unbedingt noch vor dem 31.12.…
mehr erfahren
Neuer Rahmen-KV im Hotel- und Gastgewerbe
Mit 1.11.2024 ist der neue Rahmen-KV für Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Angestellte im Hotel- und…
mehr erfahren
Finanznavi ist online
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und die Österreichische Nationalbank (OeNB) haben mit dem…
mehr erfahren
Deutschland: E-Rechnungspflicht für B2B-Umsätze startet
Im Zuge der Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) der EU-Kommission soll auch eine verpflichtende…
mehr erfahren
ePrämie für eingespartes CO2 nutzen
Um den Anteil von Elektroautos im Straßenbild zu erhöhen, wurden in Österreich viele steuerliche Anreize wie…
mehr erfahren
VwGH bestätigt flächenmäßige Begrenzung der Hauptwohnsitzbefreiung
Private Veräußerungsgewinne von Grund und Boden, Gebäuden sowie grundstücksgleichen Rechten unterliegen der…
mehr erfahren
Was ist eine EORI-Nummer und wer benötigt diese?
EORI steht für „Economic Operators Registration and Identification“ und ist der Nachfolger der Zollnummer im…
mehr erfahren
Können virtuelle Geschäftsanteile in steuerbegünstigte Start-Up-Mitarbeiterbeteiligungen übergeführt werden?
Virtuelle Gesellschaftsanteile (sogenannte „phantom shares“) haben in den letzten Jahren als Form der…
mehr erfahren
Was ändert sich bei Freibetragsbescheiden?
Im Zuge der steuerlichen Arbeitnehmerveranlagung kann die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer unter anderem…
mehr erfahren
Neue Klienteninfo 4/2024
Die aktuelle PKF Klienten-Info 4/2024 ist ab sofort verfügbar!
mehr erfahren
Kalte Progression: Welche Maßnahmen sind für 2025 geplant?
Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass die steuerliche Mehrbelastung durch die sogenannte kalte Progression…
mehr erfahren
Anpassung der Größenklassen im Unternehmensgesetzbuch
Im Unternehmensgesetzbuch (UGB) werden Kapitalgesellschaften anhand der drei Größenkriterien Bilanzsumme,…
mehr erfahren
Umsatzsteuer: Was ändert sich bei der Kleinunternehmerbefreiung?
Von der Umsatzsteuer befreit sind die Umsätze der Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, wobei man bei…
mehr erfahren
Investitionen: Wie kann man Steuern sparen?
Gewinnfreibetrag, Investitionsfreibetrag, Forschungsprämie und andere Maßnahmen sollen Investitionen von…
mehr erfahren
Ab sofort verfügbar: PKF Worldwide Tax Guide 2024/2025
Unser weltweites Netzwerk PKF International veröffentlicht jährlich ein einzigartiges und detailreiches…
mehr erfahren
Wichtiges für Unternehmer bis zum 30.9.2024
Bis zum 30.9.2024 können Sie die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen für 2023 innerhalb der Europäischen…
mehr erfahrenNeue BMF-Information zum suspendierten DBA mit Russland
Das BMF hat mit Mai eine neue Information veröffentlicht, wie mit der Suspendierung des…
mehr erfahren
Vorsteuern in einem anderen EU-Land: Wie erfolgt die Erstattung?
Bis 30. September muss der Antrag für das Vorjahr eingebracht werden.
mehr erfahren
Neue PKF Klienten-Info 3/2024
In unserer aktuellen PKF Klienten-Info 3/2024 berichten wir u.a. über Themen wie Ferialjobs, den Entwurf eines…
mehr erfahren
Können Unternehmer Vorsteuern auch pauschal ermitteln?
Neben Branchenpauschalierungen ist auch eine allgemeine Vorsteuerpauschalierung möglich.
mehr erfahren
Aufladen des E-Firmenautos: Ist ein Sachbezug zu versteuern?
Stellt die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer ein Kraftfahrzeug mit…
mehr erfahrenWas ist der Unterhaltsabsetzbetrag?
Kann der Absetzbetrag geltend gemacht werden, reduziert er die Steuerlast.
mehr erfahrenSteuerliche Maßnahmen für Betroffene von Hochwasserkatastrophen
Detaillierte Info des Finanzministeriums bieten einen Überblick.
mehr erfahren
Welche steuerlichen Änderungen sollen mit dem Abgabenänderungsgesetz 2024 geregelt werden?
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2024 (Regierungsvorlage) sollen einige Gesetze punktuell geändert werden.
mehr erfahren
Neue Dokumentationspflichten bei Entsendungen
Mit 28.3.2024 wurde in Österreich die EU-Transparenzrichtlinie umgesetzt, welche unter anderem im…
mehr erfahren
Wie hoch ist der Klimabonus 2024?
Die Höhe des Klimabonus 2024 setzt sich aus zwei Teilen zusammen.
mehr erfahren
Wann unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung
In der Praxis wird nunmehr seit vielen Jahren darüber diskutiert, wann und unter welchen Umständen…
mehr erfahren